Die Vollkaskoversicherung ist eine freiwillige Kfz-Versicherung, die neben den Leistungen der Teilkaskoversicherung auch Schäden am eigenen Fahrzeug durch selbstverschuldete Unfälle oder Vandalismus abdeckt. Sie bietet somit einen umfassenden Schutz und ist besonders für Neuwagen oder wertvolle Fahrzeuge empfehlenswert.
Versicherungsumfang
Die Vollkaskoversicherung umfasst alle Leistungen der Teilkaskoversicherung und bietet zusätzlich Schutz bei:
- Selbstverschuldeten Unfällen: Erstattung der Reparaturkosten auch bei eigenem Verschulden.
- Vandalismus: Schäden durch mutwillige Beschädigung Dritter.
- Unfälle mit Fahrerflucht: Kostenübernahme, wenn der Verursacher nicht ermittelt werden kann.
Unterschiede zwischen Teil- und Vollkasko
Merkmal | Teilkaskoversicherung | Vollkaskoversicherung |
---|---|---|
Diebstahl | ✓ | ✓ |
Brand & Explosion | ✓ | ✓ |
Glasbruch | ✓ | ✓ |
Wildschäden | ✓ | ✓ |
Naturereignisse | ✓ | ✓ |
Vandalismus | – | ✓ |
Selbstverschuldete Unfälle | – | ✓ |
Unfälle mit Fahrerflucht | – | ✓ |
Kosten und Einflussfaktoren
Die Beiträge zur Vollkaskoversicherung sind höher als bei der Teilkaskoversicherung und hängen von mehreren Faktoren ab:
- Fahrzeugtyp (Typklasse): Bestimmt durch Unfall- und Schadensstatistiken.
- Regionalklasse: Schadenshäufigkeit in der Zulassungsregion.
- Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse): Reduziert die Beiträge mit unfallfreiem Fahren.
- Selbstbeteiligung: Höhere Selbstbeteiligung senkt die Versicherungsprämie.
- Fahrzeugalter: Je neuer das Fahrzeug, desto sinnvoller ist eine Vollkaskoabsicherung.
Schadensfall und Abwicklung
- Schaden melden: Unverzügliche Meldung des Unfalls oder Schadens an den Versicherer.
- Dokumentation: Unfallbericht, Fotos und ggf. polizeiliche Meldung einreichen.
- Prüfung durch den Versicherer: Überprüfung der Schadensursache und Deckung.
- Reparatur oder Auszahlung: Entweder Kostenübernahme für die Reparatur oder Erstattung des Wiederbeschaffungswertes.
Kündigung und Wechsel
Die Vollkaskoversicherung kann in der Regel jährlich mit einer Frist von einem Monat vor Vertragsende gekündigt werden. Sonderkündigungen sind möglich bei:
- Beitragserhöhungen ohne Leistungsverbesserung.
- Fahrzeugwechsel.
- Schadensfall mit unzufriedenstellender Regulierung.
Fazit
Die Vollkaskoversicherung bietet einen umfassenden Schutz, der über die Teilkaskoversicherung hinausgeht. Sie ist insbesondere für Neuwagen, Leasingfahrzeuge und hochwertige Autos sinnvoll. Die Wahl der passenden Versicherung hängt von individuellen Faktoren wie Fahrverhalten, Fahrzeugwert und persönlichem Risikobewusstsein ab.